Pädagogische Arbeit
Wichtigstes Ziel der Betreuung ist es, dass die Kinder bei mir einen Ort vorfinden, an dem sie sich Wohlfühlen. Sie sollen hier Spaß haben und einen fröhlichen Tag gemeinsam mit anderen Kindern verbringen. Gleichzeitig sollen sie aber auch lernen, dass sie Rücksicht auf andere Kinder nehmen müssen.
Während der Betreuung stehen den Kindern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich zu beschäftigen. Bei meinen Angeboten achte ich darauf, dass sie auch die Rahmenbedingungen, welche vom sächsischen Bildungsplan vorgegeben werden, erfüllen. Das heißt, die Betreuungszeit ist kein bloßer "Zeitvertreib", sondern auch Zeit um Neues zu lernen, zu entdecken, zu untersuchen und zu erleben.
Alle Bereiche des sächsischen Bildungsplanes (somatische, soziale, kommunikative, ästhetische, naturwissenschaftliche und mathematische Bildung) werden im Alltag der Kinder möglichst oft umgesetzt. Dies geschieht jedoch nicht immer in "Lernsituationen", wie z.B. durch gezielte Kommunikationsübungen, sondern vor allem durch den alltäglichen Umgang miteinander.
Mein Hauptanliegen besteht darin, kompetent und liebevoll die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen. Dabei werde ich mich nicht auf eine bestimmt Pädagogik einlassen, sondern mehrere pädagogische Ansätze (Fröbel, Montessori, Reggio, usw.) in meine Arbeit einfließen lassen. So kann ich die individuellen Bedürfnisse der Kinder besser berücksichtigen und sie lernen sich als vollwertig anerkannten Menschen in der Gruppe einzuordnen. Im Vordergrund meiner Pädagogik steht dementsprechend das Kind mit seiner Persönlichkeit, seiner Entwicklung, seinen Erfahrungen und Erlebnissen.
Spielzeug
Oberste Priorität hat bei mir die Qualität und nicht Quantität. Bei der Wahl des Spielzeuges geht es mir vor allem darum, dass den Kindern ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung steht. Das heißt, sie haben die Möglichkeit mit Holzspielzeug (z.B. Bausteine) oder Plastikspielzeug (z.B. Telefone) zu spielen. Außerdem können sie wählen zwischen Spielzeug, welches zur eigenen Phantasie und Kreativität anregt (Handpuppen) bzw. Spielzeug, welches ihnen eine gewissen Anleitung vorgibt (Steckpuzzlespiele). Aufgrund des altershomogenen Profils meiner Gruppe, passe ich die Spielsachen regelmäßig an, sodass die Kinder Spielzeuge haben, die ihren aktuellen Interessen entsprechen und sie altersentsprechend fordern.
Schwerpunkte der Beschäftigungsmöglichkeiten
|
SportEinmal wöchentlich sollen sich die Kinder bewusst bewegen. Dazu besuchen wir eine nahegelegene Frühförderstelle, in welcher wir die Räumlichkeiten nutzen können. Die Kinder spielen mit verschiedenen Sportgeräten und lernen so die verschiedenen Spielmöglichkeiten kennen. |
|
MusikMusik spielt eine große Rolle im Alltag der Menschen. Musik hilft beim Entspannen, sie fördert die Konzentration und verhilft zu mehr Kreativität. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder schon früh einen kleinen Einblick in die Welt der Musik erhalten. Deshalb singen wir jeden Tag gemeinsam, lernen neue Lieder und gestalten den Tag in allen Situationen, die es ermöglichen musikalisch. Auf eine dauerhafte Hintergrundbeschallung durch Musik wird grundsätzlich verzichtet. |
|
KreativitätErfolgserlebnisse sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und einfache Erfolgserlebnisse erzielt man im Bereich der Kreativität. Deshalb sind auch kreative Angebote fester Bestandteil unseres Alltages. Das heißt, die Kinder können malen, basteln, kneten, usw. |
|
BücherDie Lesekompetenz spielt im Alltag eines Jeden eine wichtige Rolle. Wer nicht in der Lage ist, denn Sinn eines Textes zu erfassen, wird immer schnell an seine Grenzen stoßen. Bücher bilden eine optimale Basis zur Förderung des Leseverständnisses. Das heißt nicht, dass die Kinder selber lesen sollen. Vielmehr sollen sie mit Büchern vertraut gemacht werden. Denn nur wer schon früh merkt, das Bücher Spaß bringen und ein schöner Zeitvertreib sind, wird später vielleicht eine kleine Leseratte und noch später ein Experte in Sachen Lesekompetenz. Deshalb stehen Bücher immer und jederzeit zur Verfügung. Für jedes Thema findet sich das passende Buch und außerdem werden unsere Bücher auch regelmäßig durch Bücher aus der Bibliothek ergänzt. |
Angebote
Die Kinder sollen in der Kindertagespflege nicht nur spielen, sondern auch die ein oder anderen Dinge lernen. Dazu finden verschiedene Angebote statt, bei denen wir uns genauer mit einem Thema beschäftigen. Ziel ist es Alltagssituationen, die die Kinder erleben und die sie beschäftigen in den Angeboten aufzugreifen, mit den Kindern zu erarbeiten und auszubauen, so lange bis das Interesse der Kinder erschöpft ist. Die Durchführung von Angeboten bringt Abwechslung in das Leben der Kinder und fordert ihre Kreativität, führt zu neuen Erlebnissen und Erfahrungen.
Die Angebote werden sich dabei nicht auf saisonale Gegebenheiten beschränken (z.B. warum wir Weihnachten feiern, o.ä.), sondern während des ganzen Jahres präsent sein. Neben des jahreszeitlich vorgegebenen Angeboten, ergeben sich die meisten Angeboten aus Beobachtungen der Kinder. Das heißt, die aktuellen Interessen werden aufgegriffen und die Kinder bekommen die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit den Themen zu beschäftigen. Es gibt auch einige Angebote, die sich aus der aktuellen kognitiven Entwicklung der Kinder ableiten lassen und den Kindern neue Reize und Herausforderungen bieten. Die Abwechslung und die Vielfältigkeit welche Angebote bieten, erhöhen die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Kinder. Bei Angeboten haben die Kinder viele Entscheidungsfreiheiten und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Sie konsumieren kein vorgegebenes Angebot, sondern prägen den Ablauf durch ihre Ideen und eventuell auch durch ihre Stimmungslage mit. So erhalten die Kinder einen leichten Einstieg und Einblick in die Welt der Erwachsenen und können erste Erfahrungen sammeln, welche Konsequenzen die eigenen Entscheidungen, Ideen oder Versuche haben können.